​Eine mehrsprachige Website bei pixolino einrichten

Einer Website können im Website-Menü »Einstellungen« beliebig viele Sprachversionen (Übersetzungen) hinzugefügt werden. Jede Sprachversion verfügt über einen eigenen Seitenbaum, der in Seitenanzahl und Navigationsstruktur dem der Originalsprache entspricht.

Sobald eine Website zusätzliche Sprachversionen enthält, erscheint im Website-Menü »Seitenbaum« ein Auswahlmenü, in dem die Sprache des angezeigten Seitenbaums ausgewählt werden kann.

Das Hinzufügen, Löschen und Verschieben von Seiten ist nur um Seitenbaum der Originalsprache möglich. Änderungen wirken sich ebenfalls auf die Seitenbäume der zusätzlichen Sprachversionen aus. Die Sichtbarkeitseinstellungen einzelner Seiten können jedoch pro Sprachversion gesondert festgelegt werden.

Wird eine Website nachträglich (also nachdem bereits Seiten und eventuell Inhalte angelegt wurden) um eine Sprachversion ergänzt, werden die Seiten der Originalsprache für die neue Sprachversion dupliziert. Die Inhalte der Originalsprache werden bewusst nicht kopiert, da fast jedes Inhaltselement an die neue Sprache angepasst werden muss. (Beachten Sie bitte, dass auch Bilder nicht einfach kopiert werden sollten, da Titel und ggf. die Bildunterschrift wichtige Informationen enthalten, die in jedem Fall übersetzt werden sollten.)

Die jeweils anderen Sprachversionen werden unsichtbar im Quellcode der einzelnen Seiten der Website untereinander verlinkt, sodass Suchmaschinen auf die jeweils passende Übersetzung verweisen können. 

​Der Inhalt der Übersetzungen sollte einheitlich sein, damit die automatische Weiterleitung auf die verbundene Sprachversion nicht zu inhaltlich unstimmigen Inhalten führt! Sollten sich die Inhalte der einzelnen Seiten merklich unterscheiden, empfiehlt es sich, für jede Sprache eine eigene Website anzulegen, anstatt eine Website mehrsprachig zu konfigurieren.

Domains für die einzelnen Sprachversionen

Bei mehrsprachigen Websites wird jede Domain einer einzelnen Sprachversion zugeordnet. Wird diese Domain aufgerufen, liefert pixolino die festgelegte Sprachversion aus.

Werden einer Sprachversion mehrere Domains hinzugefügt, wird eine dieser Domains als Hauptdomain der Sprache festgelegt. Alle anderen Domains dieser Sprachversion leiten automatisch auf die Hauptdomain der Sprache um.

Aufbau der allgemeinen Webadresse (URL)

Die URL-Seitenbezeichner sind innerhalb eines Seitenbaums eindeutig, können sich also in den verschiedenen Sprachversionen wiederholen (auch wenn dies in den wenigsten Fällen angeraten ist, das der URL-Seitenbezeichner im Bezug zum Inhalt, und damit der Sprache, der Seite stehen sollte).

Falls keine Domain für eine Sprachversion festgelegt wurde, wird die allgemeine Hauptdomain verwendet. Falls ebenfalls keine allgemeine Hauptdomain festgelegt wurde, wird die pixolino-Subdomain als Hauptdomain verwendet. In beiden Fällen sind die Sprachversionen über einen URL-Pfad erreichbar, welcher der ISO-Codierung der Sprache (in Kleinbuchstaben) entspricht.

Beispiel für die Webadressen einer Seite mit zwei Übersetzungen

  • https://beispiel.pixolino.com/demo (Originalsprache)
  • https://beispiel.pixolino.com/en/demo (Übersetzung in Englisch)
  • https://beispiel.pixolino.com/en_gb/demo (Übersetzung in britischem Englisch)

Aufbau der Webadresse (URL) mit einer eigenen Domain

Sobald eine Domain für eine Sprachversion festgelegt wurde, verwendet pixolino diese. Da die gewünschte Sprachversion über die Zuweisung der Domain bestimmt wird, ist der URL-Pfad mit der ISO-Sprachcodierung der Sprache nicht notwendig.

Die Webadressen mit Hauptdomain und URL-Pfad mit ISO-Sprachcodierung bleiben weiterhin gültig, leiten aber auf die konfigurierte Domain weiter – ohne ISO-Sprachcodierung.

Beispiel einer Seite mit zwei Übersetzungen und jeweils eigener Domain

  • https://beispiel.de/demo (Originalsprache)
  • https://beispiel.com/demo (Übersetzung in Englisch)
  • https://beispiel.co.uk/demo (Übersetzung in britischem Englisch)

Es empfiehlt sich dringend, die vorgesehenen Domains für die Sprachversionen vor der Freigabe der Website für Suchmaschinen zu konfigurieren, damit beim ersten Erfassen der Website die Sprachversionen bereits mit den endgültigen Webadressen (URLs) ausgestattet sind.

Auch nach dem Zuweisen einer Domain zu einer Sprachversion bleiben die Webadressen mit der ISO-Sprachcodierungs-Pfad gültig und leiten auf die neuen Adressen mit der konfigurierten Domain weiter.