PageObjects für Ihre pixolino-Website
Die Gestaltungsvorlage einer Website enthält dynamische Bereiche. Diese dynamischen Bereiche können auf jeder Seite mit anderen Inhalten belegt werden. Die Inhalte bestehen aus PageObjects.
Ein PageObject stellt ein einzelnes Inhaltselement zur Verfügung, beispielsweise einen Text, ein Bild oder ein Kontaktformular. Die Inhalte einer Seite entstehen durch die Kombination verschiedener PageObjects.
PageObjects einfügen
In der rechten unteren Ecke jedes dynamischen Bereich befindet sich ein »Plus«-Button, über welchen dem dynamischen Bereich neue PageObjects hinzugefügt werden. Neue PageObjects werden automatisch als letztes Element innerhalb des dynamischen Bereichs platziert. Nach dem Anlegen sind PageObjects immer unsichtbar geschaltet, Sie müssen das PageObject also bewusst per Klick für die Besucher:innen der Website sichtbar machen. Im Redaktionsmodus werden sowohl sichtbare, als auch vesteckte PageObjects angezeigt.
Ob ein PageObject sichtbar ist oder nicht, erkennen Sie am farbigen Hintergrund des PageObject-Icons:
- rot: für normale Besucher unsichtbares PageObject
- grün: sichtbares PageObject
Mit einem Klick auf das Icon schalten Sie das PageObject von unsichtbar auf sichtbar und umgekehrt.
Die Reihenfolge der PageObjects können Sie per Drag and Drop verändern. Sie können dabei das PageObject innerhalb des dynamischen Bereichs umsortieren oder in einen anderen dynamischen Bereich verschieben.
Nicht alle PageObjects sind für jeden dynamischen Bereich verfügbar: Entwickler:innen können in der Gestaltungsvorlage festlegen, welche PageObjects in den einzelnen Bereichen zugelassen sind.
PageObjects bearbeiten
Die Bearbeitung der PageObject-Inhalte erfolgt direkt innerhalb der Website auf zwei Arten:
- InPage-Editor: Textzeilen und Textblöcke werden direkt an Ort und Stelle per Klick editierbar. Die Inhalte sind auch während der Bearbeitung im Layout der Seite eingebunden und werden so dargestellt, wie sie außerhalb der Redaktionsumgebung zu sehen sind.
- OnPage-Editor: Für andere PageObjects öffnet sich eine überlagerndes Fenster, in dem die Inhalte und Einstellungen des PageObjects bearbeitet werden. Nach dem Speichern wird das PageObject automatisch aktualisiert und so dargestellt, wie es außerhalb der Redaktionsumgebung zu sehen ist.
PageObjects kopieren und einfügen
PageObjects können einfach kopiert und an anderer Stelle innerhalb der Website eingefügt werden (»Copy and Paste«). Das neu eingefügte PageObject ist eine unabhängige Kopie des kopierten PageObjects.
Sobald eine PageObject kopiert wurde, erscheint neben dem Hinzufügen-Button (»Plus«) jedes dynamischen Bereichs, in welchen das PageObject platziert werden kann, ein Einfügen-Button. In dynamischen Bereichen, in denen das kopierte PageObject nicht zugelassen ist, fehlt der Einfügen-Button.
PageObjects-Einstellungen
Link-Anker
Link-Anker sind unsichtbare Markierungen im HTML-Code, auf welche Links gesetzt werden können. Wird ein solcher Link angesprochen (innerhalb der gleichen Seite oder von einer dritten Seite aus), springt der Browser sofort an die Stelle des Link-Ankers.
Zeitsteuerung
Mit der Zeitsteuerung kann ein einzelnes PageObject automatisch zu einem bestimmten Zeitpunkt sichtbar oder unsichtbar gestellt werden.
Pinnen
Durch das Pinnen eines PageObjects wird dieses auf allen Seiten im gleichen Inhaltsbereich eingefügt (oder alternativ nur auf allen Seiten der gleichen Gestaltungsvorlage). Auch auf Seiten, die später erstellt werden und diese Gestaltungsvorlage verwenden, wird das PageObject eingefügt.
Die Duplikate des gepinnten PageObjects sind Instanzen dessen. Wird das Original oder eine Instanz bearbeitet, betrifft diese Änderung alle Instanzen und das Original.
Die Verbindung einer Instanz zum Original kann gelöst werden. Dadurch wird das PageObject eigenständig; Bearbeitungen betreffen dann nur noch dieses einzelne PageObject. Ebenso kann die Verbindung des Originals zu allen Instanzen gelöst werden. In diesem Fall sind alle PageObjects fortan eigenständig.
Das Pinnen eines PageObjects ist geeignet, um wiederkehrende Elemente wie beispielsweise Fußzeilen oder Adressblöcke nur einmal anlegen zu müssen.
Sie können eine Instanz, also die automatische Kopie eines gepinnten PagesObjects, kopieren und auf anderen Seiten einfügen. Das neu eingefügte Element ist ebenfalls eine Instanz und verliert die Verbindung zum Original nicht. Damit können Sie, auch über die Grenzen der Gestaltungsvorlage hinweg, das gleiche Element auf beliebig vielen Seiten einsetzen – und müssen bei Änderungen nur ein einziges dieser Elemente bearbeiten.
Attribute
Attribute sind eine Möglichkeit, dem PageObject eine (oder auch mehrere) Markierungen im HTML-Quellcode hinzuzufügen. Die Verarbeitung dieser Markierungen (»Attribute«) obliegt alleine dem Template, dessen Entwickler:innen auf ein zugewiesenes Attribut mit CSS (Cascading Style Sheets) oder JavaScript reagieren können.
Der Reiter »Attribute« erscheint nur, wenn im Template der Website Attribute angelegt wurden.