pixolino Website: Seitenbaum
Der Seitenbaum enthält alle Seiten, die der Website — sowohl die sichtbaren, als auch die versteckten. Der Seitenbaum spiegelt den hierarchischen Aufbau von Website und Navigationsebenen wieder.
Der Veröffentlichungsstatus der einzelnen Seiten ist farbig gekennzeichnet:
- grün: Seite ist aufrufbar und in die Navigation eingebunden.
- gelb: Seite ist zwar aufrufbar, aber nicht in die Navigation eingebunden.
- rot: Seit ist weder aufrufbar, noch in die Navigation (und Sitemap) eingebunden.
Neue Seiten anlegen/Seiteneinstellungen bearbeiten
- Seitentitel: Der Seitentitel wird in der Kopfzeile des Browsers angezeigt (also ganz oben im Rahmen des Fensters). Der Titel sollte die Hauptstichworte des Seiteninhalts enthalten. Er darf maximal 55 Zeichen enthalten, da mehr von Suchmaschinen nicht verarbeitet und angezeigt wird. Jede Seite innerhalb einer Website sollte einen einzigartigen Seitentitel erhalten — Wiederholungen sind ungünstig.
- Titel in der Navigation: Dies ist in der Regel eine verkürzte Version des Seitentitels. Im Gegensatz zu diesem findet der Navigationstitel nur in der Seitennavigation Verwendung. Er sollte den Inhalt der Seite möglichst gut beschreiben, damit Besucher:innen diesen schnell finden können. Der Navigationstitel darf zwar 55 Zeichen enthalten, sollte in der Regel jedoch deutlich kürzer ausfallen.
- URL-Seitenbezeichner: Der URL-Seitenbezeichner ist Teil der Seitenadresse (URL) und in Links zu sehen. Der Bezeichner sollte Stichworte zum Seiteninhalt enthalten und kann nur einmal pro Website verwendet werden; er darf aus maximal 55 Zeichen bestehen. Der Seitenbezeichner wird auf einer neuen Seite automatisch aus dem Seitentitel erzeugt und kann sofort angepasst werden. Beispiel: Die URL dieser Seite lautet »https://docs.pixolino.com/seitenbaum«, der URL-Seitenbezeichner lautet »seitenbaum«.
- Seitenbeschreibung: Die Seitenbeschreibung enthält eine kurze Zusammenfassung des Inhalts der Seite. Im besten Fall spricht die Seitenbeschreibung mögliche Seitenbesucher:innen direkt an und fordert diese zum Besuch der Seite auf. Die Seitenbeschreibung wird von Suchmaschinen eingesetzt, um den Inhalt des Suchergebnisses zu umreißen. Die Beschreibung darf daher 150 Zeichen nicht überschreiten, jedoch auch nicht zu kurz sein. Sobald Sie Seitentitel, URL-Seitenbezeichner und Seitenbeschreibung in optimaler Länge eingegeben haben, wird eine Vorschau eingeblendet, wie die Seite bei Google in den Suchergebnissen angezeigt wird.
- Verfügbarkeit: Sie können für jede Seite definieren, ob diese öffentlich aufrufbar ist (»Seite ist sichtbar und kann aufgerufen werden«), ob sie in der Navigation aufgeführt wird (»Seite wird im Navigationsmenü aufgeführt«) und ob sie in der Sitemap gelistet wird (»Seite wird in der Sitemap aufgeführt«). Die Sitemap ist eine XML-Datei, die Suchmaschinen automatisch zur Verfügung gestellt wird, damit diese Zugriff auf alle Seiten der Website haben.
- Suchmaschinen: Für jede Seite kann festgelegt werden, ob Suchmaschinen diese in den Index aufnehmen und damit auffindbar machen dürfen (»Seite darf von Suchmaschinen indiziert werden«) und ob Suchmaschinen und Webarchive die Seite in — eventuell auch verschiedenen Versionen — archivieren dürfen (»Seite darf von Suchmaschinen gespeichert und zur Verfügung gestellt werden«). Beides kann global für die gesamte Website in den Website-Einstellungen unterbunden werden. In diesem Fall können die Suchmaschinen-Einstellungen für jede Seite zwar gesetzt werden, diese werden aber ignoriert, solange die globale Beschränkung aktiviert ist.
- Position im Seitenbaum: Die Position im Seitenbaum (und damit in der Navigation) kann jederzeit verändert werden. Die meisten Gestaltungsvorlagen sind auf eine maximale Navigationstiefe beschränkt, die in der Auswahl nicht überschritten werden kann. Navigationstiefen von mehr als drei Ebenen sind nicht empfehlenswert, da Inhalte ab Ebene vier von Suchmaschinen als weniger relevant eingestuft werden.
Zur Reihenfolge von Blogartikeln gibt es unten weitere Informationen. - Gestaltung: Hier stehen die Seitenvorlagen der gewählten Gestaltungsvorlage (Template) zur Auswahl. In der Seitenvorlage sind die einzelnen dynamischen Bereich definiert, die mit Inhalten (PageObjects) bestückt werden können. Die Seitenvorlage kann jederzeit geändert werden. Vorhandene Inhalte werden in den jeweils gleichnamigen dynamischen Bereich der neuen Seitenvorlagen verschoben. Inhalte, deren alter dynamischer Bereich keine Entsprechung in der neuen Seitenvorlage findet, werden am Fuß der Seite gesammelt und können in einen vorhandenen dynamischen Bereich verschoben werden. (Der Sammelbereich am Fuß der Seite ist nur für Redakteur:innen sichtbar, normale Besucher:innen der Website bekommen ihn nicht zu Gesicht.)
Seite bearbeiten
Im Bearbeitungsmodus öffnet sich die Seite wie gewohnt im Browser, jedoch sind zusätzliche Bedienelemente eingeblendet, mit denen die Inhalte editiert werden können, und dynamische Bereiche farblich hinterlegt. Diese Bedienelemente und Farbkennzeichnungen können nur Redakteur:innen der Website sehen während er angemeldet ist. Für normale Besucher:innen sind die Elemente nicht verfügbar.
Seite löschen
Zusammen mit einer Seite werden alle PageObjects gelöscht, die auf dieser Seite enthalten sind. Das Löschen einer Seite — wie auch der enthaltenen PageObjects — kann nicht rückgängig gemacht werden. Die Inhalte werden sofort vom Server gelöscht, sind unter Umständen aber noch für kurze Zeit im Browser abrufbar aufgrund von Cache-Einstellungen (der Cache ist ein Zwischenspeicher, der den Abruf von Websites beschleunigt).
Hat die zu löschende Seite Unterseiten, also Seiten, die im Seitenbaum eine Ebene unterhalb der zu löschenden Seite angeordnet sind, werden diese Unterseiten ebenfalls gelöscht.
Reihenfolge von Blogartikeln
Im Gegensatz zu regulären Seiten besitzen einzelne Blogartikel kein Feld, über das ihre Position im Seitenbaum (bzw. der Blogübersicht) festgelegt werden kann. Blogartikel werden standardmäßig in der Reihenfolge ausgegeben, in der sie angelegt wurden.
Über die Zeitsteuerung (in den Seiteneinstellungen der einzelnen Blogartikel) können Blogartikel allerdings auf Veröffentlichungstermine datiert werden. Sie werden in chronologischer Reihenfolge (neu zu alt) in der Artikelübersicht ausgegeben, sowohl im Seitenbaum als auch auf der Website selbst. So können Blogartikel vorproduziert und zu späteren Zeitpunkten veröffentlich werden – auch in anderer Reihenfolge, als ursprünglich geplant.