PageObject: Textblock
Über das PageObject »Textblock« geben Sie Textbausteine ein, denen Sie in einem einfachen Editor grundlegende Formatierungsangaben hinzufügen können. Die Formatierung erfolgt über HTML-Tags. Außer diesen Tags sind keine weiteren HTML-Formatierungen erlaubt. Falls vorhanden, werden diese automatisch entfernt.
Der Editor bietet Ihnen folgende Formatierungsmöglichkeiten (in der Klammer ist das jeweils zugehörige HTML-Tag aufgeführt):
- Überschrift zweiter Ordnung (h2)
- Überschrift dritter Ordnung (h3)
- Absatz (p)
- Liste mit Einzelpunkten (ul)
- Nummerierte Liste (ol)
- Text fett (b)
- Text kursiv (i)
- Text durchgestrichen (stroke)
- Verlinkung auf andere Webseiten (a)
Überschriften erster Ordnung werden vom Texteditor nicht unterstützt, da die Gefahr einer technisch falschen Formatierung zu groß wäre: Je Seite darf nur eine Überschrift erster Ordnung vorkommen. Entwickler:innen der Gestaltungsvorlage sind daher angehalten, diese Überschrift direkt als dynamischen Bereich vorzusehen, der idealerweise nur mit einem PageObject »Textzeile« bestückt werden darf.
Sie sollten beim Einsatz der Überschriften dritter Ordnung darauf achten, diese nur innerhalb Bereich zu verwenden, denen Sie eine Überschrift zweiter Ordnung vorangestellt haben. Sie dürfen beliebig viele Überschriften zweiter und dritter Ordnung auf jeder Seite verwenden.
Das PageObject »Textblock« wird direkt auf der Seite im InPage-Editor bearbeitet — ohne dass sich ein weiteres Fenster öffnet. Die Designvorgaben der Gestaltungsvorlage sind schon bei der Eingabe sichtbar.
In den Einstellungen eines Textblocks finden Sie den Reiter »TextLab«. Die Einstellungen erreichen Sie, indem Sie in der Werkzeugleiste des entsprechenden PageObjects auf das Zahnrad klicken.
Mit TextLab können Sie Texte auf Basis Ihrer Eingaben automatisch generieren lassen. Mehr dazu erfahren Sie im Bereich »TextLab«.